Leuchtturm Rissen, Unterfeuer

Leuchtturm Rissen, Unterfeuer

Der Leuchtturm Rissen (Wittenbergen Unterfeuer) – Ein maritimes Wahrzeichen an der Elbe

Der Leuchtturm Rissen, offiziell als Unterfeuer Wittenbergen bezeichnet, ist ein historisches und zugleich malerisches Wahrzeichen am westlichen Rand Hamburgs. Er liegt im Stadtteil Rissen, direkt am Elbstrand von Wittenbergen, einem idyllischen Ort, der sich bei Spaziergängern, Radfahrern, Naturfreunden und Fotografie-Enthusiasten großer Beliebtheit erfreut. Die unmittelbare Umgebung mit ihrem Wechselspiel aus Sandstrand, Elbhang und altem Baumbestand bildet eine perfekte Kulisse für diesen eindrucksvollen Leuchtturm.

Geschichte und Funktion

Der Leuchtturm wurde im Jahr 1900 errichtet und übernahm mehr als 120 Jahre lang eine wichtige Funktion in der Schifffahrtsnavigation auf der Elbe. Als Bestandteil der Richtfeuerlinie Wittenbergen – bestehend aus Ober- und Unterfeuer – half er dabei, die Fahrrinne präzise zu markieren und Schiffen eine sichere Kursführung in Richtung Hamburger Hafen zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Linie war vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen oder bei Nacht essenziell für die sichere Fahrt auf der tideabhängigen Elbe.

Die Architektur des Leuchtturms ist ein technikgeschichtliches Zeugnis aus der Zeit um 1900: Der Turm besteht aus genieteten Stahlblechen, die auf einem massiven Betonfundament ruhen. Seine rot-weiße Lackierung macht ihn nicht nur aus nautischer, sondern auch aus ästhetischer Sicht zu einem markanten Blickfang. Mit einer Höhe von rund 15 Metern ist er zwar vergleichsweise klein, doch seine Lage direkt am Ufer und inmitten eines kleinen Wäldchens verleiht ihm eine besondere Wirkung.

Im Jahr 2020 wurde der Leuchtturm offiziell als nautisches Unterfeuer außer Betrieb genommen. Seitdem dient er ausschließlich als technikhistorisches Denkmal und als beliebtes Ausflugsziel.

Technische Daten im Überblick

  • Baujahr: 1900

  • Stilllegung: 2020 (als nautisches Unterfeuer)

  • Turmhöhe: ca. 15 m

  • Bauweise: genietete Stahlkonstruktion

  • Fundament: Beton

  • Farbgebung: rot-weiß gestreift

  • Schutzstatus: denkmalgeschützt seit 2004

 

Eindrücke des Leuchtturm Rissen, Unterfeuer

Leuchtturm Rissen, Unterfeuer
Leuchtturm Rissen, Unterfeuer
Leuchtturm Rissen, Unterfeuer
Leuchtturm Rissen, Unterfeuer
Leuchtturm Rissen, Unterfeuer

Ein beliebtes Ziel für Ausflügler

Trotz seiner heutigen Nichtnutzung im nautischen Sinne zieht der Leuchtturm Rissen jährlich unzählige Besucher an. Das liegt nicht nur an seiner fotogenen Erscheinung, sondern auch an der landschaftlich reizvollen Lage. Der Wittenbergener Elbstrand gehört zu den schönsten Naturstränden Hamburgs. Hier treffen sich Stadt und Natur, Geschichte und Gegenwart – mit weitem Blick auf die Elbe, die vorbeiziehenden Schiffe und den Horizont.

Wanderwege führen direkt zum Leuchtturm, der sich problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen lässt. Die Anreise erfolgt über das Rissener Ufer, von wo aus man durch ein Waldstück direkt zum Strand gelangt. Der Spaziergang dorthin ist besonders bei gutem Wetter ein Erlebnis – mit etwas Glück lassen sich sogar Rehe, Füchse oder seltene Vögel in der Umgebung beobachten.

Zwar kann der Turm selbst nicht von innen besichtigt werden, da er für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, doch das stört die wenigsten Besucher. Die Atmosphäre vor Ort ist einzigartig, besonders bei Sonnenuntergang oder Nebelstimmung, wenn der Leuchtturm geheimnisvoll über dem Wasser thront. Sitzbänke in der Nähe laden zum Verweilen ein, und viele nutzen den Ort für ein Picknick, ein ruhiges Buch oder einfach einen Moment der Stille.

Symbol für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Seit 2004 steht der Leuchtturm Rissen unter Denkmalschutz und ist damit auch offiziell ein Teil der Hamburger Stadtgeschichte. Er steht sinnbildlich für Hamburgs maritime Vergangenheit, für den einst regen Schiffsverkehr auf der Elbe und für die Bedeutung präziser Navigationshilfen. Gleichzeitig verkörpert er in seiner heutigen Funktion als Ausflugsziel und Ruhepol einen modernen, nachhaltigen Umgang mit technikgeschichtlichen Bauwerken.

Besonders erwähnenswert ist die Initiative "Lass Rissen leuchten", die sich liebevoll dem Erhalt des Leuchtturms widmet. Sie bietet unter anderem detailgetreu gefertigte Miniaturmodelle des Turms als dekoratives Lichtobjekt an – ein Stück Elbe für Zuhause.

Ob als historisches Denkmal, als stimmungsvolles Fotomotiv oder als ruhiger Rückzugsort in der Natur – der Leuchtturm Wittenbergen ist ein echter Geheimtipp im Westen Hamburgs. Wer die maritime Seele der Stadt hautnah erleben möchte, sollte diesem Ort unbedingt einen Besuch abstatten.

Neu im Magazin

Wrack der MS Uwe

An einem der schönsten Elbstrände Hamburgs liegt ein rostiges Stück Vergangenheit: Da...

ElbeCamp Campingplatz direkt am Elbestrand

Camping zwischen Wald, Strand und GroßstadtflairWer in Hamburg campen möchte und dabei au...

Baden an der Elbe

Die Elbe gehört zu den eindrucksvollsten Naturkulissen Hamburgs – mit langen Strände...

falkensteiner-ufer-hamburg.de

Natur pur am Falkensteiner Ufer in Hamburg ⇒ Jetzt deinen Besuch planen!